Kirchen, Klöster und Kapellen


  • Pfarrkirche St. Peter und Paul in Eslohe

    Die Esloher Pfarrkirche ist schon von außen beeindruckend, von innen sogar noch mehr.

  • Die Jakobuskirche zu Remblinghausen

    Der Bau der Jakobskirche im 18. Jahrhundert dauerte rund zehn Jahre. Pastor Wilhelm Theodor Stratmann und Baumeister Christian Sieger aus Grafschaft leiteten den Bau.

  • Die katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul

    Die jetzige katholische Pfarrkirche wurde 1250 im spätromanischen Baustil erbaut. Das ist sicher. Sehr wahrscheinlich hat es aber schon Vorgänger am gleichen Ort gegeben.

  • Brudermord in der Burgkirche

    In den düsteren Tagen des beginnenden 10. Jahrhunderts, als das Reich der Ostfranken zersplittert war und Machtspiele zwischen Königen, Herzögen und Adeligen das Land erschütterten, spielte sich in der Gegend des heutigen Marsbergs eine tragische Geschichte ab – das letzte Kapitel im Leben eines Mannes, der mehr wollte, als ihm zugestanden wurde.

  • Heinrich, Pfarrer im „Alten Testament“

    Die Glocken der Kirche läuteten zum Gebet. Pfarrer Hinricus, der im Pfarrhaus unterhalb des Kirchhügels lebte, stieg die steinernen Stufen zum Chor hinauf, um die Messe zu lesen. Das Licht fiel durch die schmalen Fensterbögen auf das schwere Taufbecken aus Blei, geschmückt mit alten Zeichen und drei Gesichtern, deren Ursprung niemand mehr kannte.

  • Wormbach aus Sicht einer Altsächsin

    Lange bevor die Glocken der Kirche St. Peter und Paul erklangen, versammelten sich die Sachsen an dieser Stätte.

  • Abtei Königsmünster

    Abtei Königsmünster

    Die Abtei Königsmünster in Meschede ist nicht nur durch ihre exponierte Lage auf dem Klosterberg präsent – die Mönche nehmen auch regen Anteil am Stadtgeschehen und am Leben der Bürgerschaft.

  • Mosebolle

    Mosebolle

    Die Herkunft des Dorfnamens Mosebolle konnte bislang nicht geklärt werden. Trotzdem können seine Einwohner auf eine lange Geschichte zurückblicken.

  • Das Kloster auf dem Eresberg

    Das Kloster Obermarsberg wurde als Benediktinerkloster auf der Eresburg gegründet. Unter dem Namen „Propstei“ bestand dort über Jahrhunderte hinweg eine monastische Gemeinschaft.

  • Pelikane, Hasen, ein Affe und ein Einhorn. Wofür stehen diese Wesen in alten Kirchen?