
Liebe Leserinnen und Leser!
Oft sind historische Zusammenhänge komplex oder schwer zugänglich. Vielleicht ist das einer der Gründe, warum sich viele Menschen kaum für „die alten Geschichten“ interessieren. Schade, finden wir – denn wir sind überzeugt: Geschichte muss nicht trocken und kompliziert sein. Im Gegenteil, sie kann sogar sehr unterhaltsam und spannend sein.
Um Ihnen das zu beweisen, haben wir historische Texte in verständlicher Form umgewandelt – als gut lesbare Berichte oder auch mal als Erzählung, die zeigt, wie es gewesen sein könnte. Unser Ziel ist es, die Vergangenheit greifbar und nachvollziehbar zu machen.
Unter manch dicker Staubschicht haben wir dabei so manch verborgenen Edelstein entdeckt. In oft unscheinbaren Dingen: einer Haustür, einem alten Baum oder einem abseits gelegenem Bauernhof.
Für unsere Recherchen haben wir uns nach bestem Wissen und Gewissen an gesicherte Fakten gehalten und möglichst verlässliche Quellen herangezogen – darunter Materialien des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL), genealogische Onlineportale sowie alte Kirchenbücher. Diese Quellen bilden das Fundament unserer Arbeit.
Unsere Seite ersetzt kein Stadtarchiv und bestimmt nicht die Arbeit von Historikern. Sie versteht sich als ergänzendes Angebot – verständlich erzählt, unterhaltsam aufbereitet.
Wir hoffen, dass wir Sie mit unserer Liebe zur regionalen Geschichte anstecken können.
Viel Freude dabei wünschen Ihnen
Das HEBUZI-Team
Unsere Rubriken
Mit spannenden Nachrichten aus dem Kurkölnischen Sauerland und Westfalen
Welche Netzwerke verbinden die Orte?
Welche Gemeinsamkeiten haben sie?
Unzählige Feste werden im Sauerland gefeiert, viele Brauchtümer zelebriert.
Kennen Sie die Hintergründe?
Dass der amtierende Bundeskanzler aus dem Sauerland kommt ist neue Geschichte.
Doch es gab schon vor mehr als 1000 Jahren interessante Sauerländer.
Mit freundlicher Unterstützung:
