Wege


  • Der Salzpfad

    Der Salzpfad

    Salz war im Mittelalter so wertvoll, dass es oft als „weißes Gold“ bezeichnet wurde. Es gehörte zu den begehrtesten Handelsgütern und gelangte zusammen mit anderen Waren über den Hellweg aus dem Sauerland in die Salinenregion.

  • Kriegerweg / Römerweg

    Kriegerweg / Römerweg

    Der Kriegerweg ist einer der alten überregionalen Fernwege, die bereits im Mittelalter genutzt wurden und vermutlich noch ältere Wurzeln haben. Trotz des martialischen Namens war der Kriegerweg ursprünglich kein Heerweg für Soldaten allein.

  • Kreuzweg der Bergleute

    Kreuzweg der Bergleute

    Der Kreuzweg der Bergleute – zwischen Elpe und Wiggeringhausen gelegen – erzählt von der tief verwurzelten religiösen Tradition und dem harten Alltag der Menschen im Sauerland. 

  • Die alte Heidenstraße

    Die alte Heidenstraße

    Verband diese Straße einst die „Heiden“ des Ostens mit dem christlichen Westen? Oder hat sie ihren Namen daher, dass sie „heidnische“ Kultorte berührte?

  • Rothaarsteig / Eisenstraße

    Im südlichen Teil kreuzt der Steig die Eisenstraße – eine alte Handelsroute, die mitten durch das südliche Sauerland verläuft und eng mit der Bergbau- und Handwerkstradition der Region verbunden ist.

  • Der Hellweg

    Der Hellweg

    Schon zur Zeit Karls des Großen (747-814) war der Hellweg eine bedeutende Lebensader: Er verband den Rheinraum mit Ostfalen und führte weiter bis nach Mitteldeutschland.

  • Haarweg / Bördeweg

    Haarweg / Bördeweg

    Der Haarweg zieht sich über den langgestreckten Höhenzug der Haar zwischen Soest, Warstein und Rüthen. Weil er oben auf der Kuppe verlief, blieb er das ganze Jahr über vergleichsweise trocken – ein unschätzbarer Vorteil in Zeiten, in denen die Wege in den Tälern oft zu Morast wurden. So wurde er schon früh zur bevorzugten Route…

  • Der Plackweg

    Der Plackweg

    Am ehemaligen Kloster Himmelpforten beginnt der Plackweg, der entlang der Kammlinie des Arnsberger Waldes verläuft. Auf diesem Weg befinden sich der Lattenberg sowie Enster Knick und Stimmstamm. Am Warsteiner Kopf kreuzt der Plackweg den Kriegerweg. Bis heute sind im Arnsberger Wald die Überreste der Gespanne in den bis zu drei Meter tiefen Hohlwegen deutlich sichtbar

  • Der Jakobsweg

    Der Jakobsweg

    Pilger auf dem Weg nach Santiago de Compostella, wanderten auf dem Jakobsweg. Er führt über das Sintfeld von Paderborn nach Lennestadt-Elspe. Dort stößt er auf die alte Heidenstraße. Auch Remblinghausen liegt an diesem Weg.

  • Landwehrschanze bei Schanze

    Während des 30-jährigen Krieges (1618-1648) wurden Teile der alten Landwehren noch als Verteidigungspositionen genutzt, die in der mündlichen Überlieferung liebevoll „Schwedenschanzen“ genannt wurden. Eine eigenständige militärische Funktion hatten die Wallgräben jedoch nicht mehr.