

Der heutige Bau des Haus Kupferhammer geht auf Johann Theodor Möller (1705–1763) zurück. Allein für seine 13 Kinder benötigte der Unternehmer viel Platz. Die Kupferverarbeitung erlebte später einen Niedergang, und auch die Revolution von 1848 ging nicht spurlos an den Möllers im Haus Kupferhammer vorbei.

Wer heute am Ufer der Alme steht und den hellen Barockbau des Schlosses betrachtet, ahnt kaum, welch lange und wechselvolle Geschichte sich hinter seinen Mauern verbirgt. Wo heute das Wasserschloss Alme mit seinen ruhigen Fassaden steht, erhob sich einst die Burg Niederalme – eng verbunden mit der nur wenige hundert Schritte entfernten Burg Oberalme, dem…

Um 1050 ließ Graf Bernhard von Werl die Rüdenburg errichten. Um 1100 richtete sich sein Enkel Friedrich auf der neu errichteten Burg Arnsberg ein – nur zwei Kilometer Luftlinie von der alten Burg entfernt, auf der gegenüberliegenden Bergkuppe des Adlerberges, wie der heutige Schlossberg ursprünglich genannt wurde.