Burgen und Schlösser


  • Die Freseken, eine Neheimer Ritterfamilie

    Der Fresekenmarkt ist das älteste Stadtfest in Neheim. Doch wer war die Familie Freseken eigentlich?

  • Die Stesser Burg

    Die Stesser Burg

    Die Burg selbst war ein befestigter Ort, den ringsum ein Ringwall absicherte und die etwa 100 x 60 Meter maß. Die Besiedlungsgeschichte ist heute bis in die späte Eisenzeit nachgewiesen.

  • Haus Niederberge

    Haus Niederberge

    Das Gut wird erstmals im Jahr 1313 in einer Urkunde erwähnt. Die Herren von Berge lassen sich schon im 13. Jahrhundert nachweisen. Zu Beginn des 14. Jahrhunderts standen sie als Lehnsmänner im Dienst des Grafen von Arnsberg. Nach 1384 wechselte der Besitz mehrfach den Eigentümer.

  • Haus Kupferhammer

    Haus Kupferhammer

    Der heutige Bau des Haus Kupferhammer geht auf Johann Theodor Möller (1705–1763) zurück. Allein für seine 13 Kinder benötigte der Unternehmer viel Platz. Die Kupferverarbeitung erlebte später einen Niedergang, und auch die Revolution von 1848 ging nicht spurlos an den Möllers im Haus Kupferhammer vorbei.

  • Burg Hachen und die zwei Riche(n)zas

    Zeitweilig gab es Gerüchte, dass die polnische Königin Richeza aus dem Sauerland stammt – aber höchstwahrscheinlich war das nicht der Fall. Immerhin jedoch gehörte die Burg Hachen, die um das Jahr 1000 auf einem Höhenrücken über der Röhr errichtet wurde, zum Immobilienpool ihres Vaters.

  • Das Schloss im Negertal

    Als die Gemeinde Siedlinghausen 1810 den Kauf erwog, lehnte der Rat ab. So fiel das Gut in die Hände von Freiherr Friedrich Leopold von Fürstenberg. Der alte Hof wurde abgerissen, und der Freiherr träumte von einem Jagdschloss.

  • Schloss Wildenberg und seine Bewohner

    Die heutige Schlossanlage geht auf das Jahr 1295 zurück. Als Erbauer des Wohnturms gilt Widukind von Grafschaft. Nach seinem Tod lebte seine Witwe Adelheid von Wildenberg dort. Später noch andere interessante Persönlichkeiten.

  • Vredeburg – die Burg für den Frieden

    Die Burg Fredeburg wurde von Edelherr Dietrich III. von Bilstein um das Jahr 1325 errichtet, um den Frieden in der bis dahin ungeschützten Osthälfte seiner Herrschaft zu sichern. Gleichzeitig entstand vor dem Burgtor eine kleine Stadt, die anfangs kaum mehr als eine Vorburg war.

  • Schloss Alme

    Schloss Alme

    Wer heute am Ufer der Alme steht und den hellen Barockbau des Schlosses betrachtet, ahnt kaum, welch lange und wechselvolle Geschichte sich hinter seinen Mauern verbirgt. Wo heute das Wasserschloss Alme mit seinen ruhigen Fassaden steht, erhob sich einst die Burg Niederalme – eng verbunden mit der nur wenige hundert Schritte entfernten Burg Oberalme, dem…

  • Burg und Schloss in Alt-Arnsberg

    Um 1050 ließ Graf Bernhard von Werl die Rüdenburg errichten. Um 1100 richtete sich sein Enkel Friedrich auf der neu errichteten Burg Arnsberg ein – nur zwei Kilometer Luftlinie von der alten Burg entfernt, auf der gegenüberliegenden Bergkuppe des Adlerberges, wie der heutige Schlossberg ursprünglich genannt wurde.