Bergbau


  • Die Silberadern von Silbach

    Die Geschichte Silbachs ist eng mit dem Bergbau verknüpft – insbesondere mit den Silbervorkommen, die dem Ort seinen Namen gaben.

  • Das Schwerspatmuseum

    Das Schwerspatmuseum

    Ab 1957 wurde Schwerspat in größerem Maßstab gefördert, und das Bergwerk in Dreislar entwickelte sich zu einem der modernsten Europas.

  • Bergbau in Wildewiese

    Bergbau in Wildewiese

    In Wildewiese wurde schon im Mittelalter Bergbau betrieben. Im 19. Jahrhundert war es ein wichtiger Förderstandort für Eisenerz im Raum Endorf.

  • Bergwerksorte und Metallvorkommen

    Welche Metalle kommen gehäuft in welchen Orten vor. Was wurde dort abgebaut?

  • Bergbau in Nuttlar

    Bergbau in Nuttlar

    In den alten Gesteinsschichten ruht Antimoniterz – jenes bleigraue Gestein, das einst in der Grube „Paßauf“ geborgen wurde. Es ist der Spießglanz, der den alten Meistern der Alchimie heilig war.

  • Die Zwerge im Bastenberg

    Im Venetianerstollen, dem ältesten der insgesamt 60 Stollen des Ramsbecker Bergwerks, sollen schon um 1000 n. Chr. Venetianer gearbeitet haben.

  • Unter Tage

    Unter Tage

    Im 16. Jahrhundert begann der Bergbau im Herzogtum Westfalen langsam zu wachsen. Neue Bergordnungen – gesetzliche Regelungen zum Abbau von Bodenschätzen – und der Einsatz auswärtiger Fachleute sollten den Stollenbergbau voranbringen.