Künstler, Dichter und Denker


  • Wanderfreunde

    Wanderfreunde

    Friedrich Wilhelm Grimme und Johann Georg Schmidt lernten sich als Theologiestudenten in Münster kennen. In dieser Zeit begann eine lebenslange Freundschaft zwischen den beiden Männern.

  • Caspar Vopelius – Gelehrter einer Umbruchzeit

    Geboren 1511 in Medebach, gestorben 1561 in Köln, begann Caspar Vopelius 1526 sein Studium der Mathematik in Köln. Bereits drei Jahre später bestand er das Magister-Examen und unterrichtete danach am Gymnasium – vermutlich am renommierten Montaner-Gymnasium.

  • Christine Koch: Die Sauerländische Nachtigall

    Die Dichterin, auch bekannt als die „sauerländische Nachtigall“, war eine bedeutende Stimme in sauerländischem Dialekt. Geboren 1869 in Herhagen, wuchs sie in einem bildungsnahen, literarisch geprägten Elternhaus auf.

  • August Beule: Schuhmachermeister und Dichter

    „Halli, hallo – met Siusen, Briusen!“ – so schwungvoll beginnt die „Graute Hahnenjagd“ in Beules Werk „Biärgwind“ (Bergwind). Mindestens genauso schwungvoll waren auch die Dorfabende, wenn August Beule im vollbesetzten Saal seine Gedichte und Geschichten zum Besten gab. 

  • Jost Hennecke: Der sanfte Blick eines Heimatdichters

    Im Nachlass des 1873 in Remblinghausen geborenen Jost Hennecke – „an einem Sonntag unter dem Geläute aller Glocken“ – finden sich Skizzenbücher, die die Lebensstationen des Heimatdichters widerspiegeln. Während seine bekannten Dichtungen meist mit viel Humor einhergehen und häufig auf Plattdeutsch verfasst wurden, schrieb er seine Erlebnisse im Ersten Weltkrieg ausschließlich auf Hochdeutsch. Seine Zeichnungen…

  • Kirchenmalerfamilie Bergenthal

    Die Bergenthals waren eine Kirchenmaler-Familie aus Oberschledorn. Sie führten ein Atelier und eine Malerwerkstatt, die sie selbst ganz schlicht „das Geschäft“ nannten.

  • Heinrich Knoche, der Herdringer Lehrer

    Als Bestseller bezeichnet man in der Belletristik eine Buchveröffentlichung, die mindestens 100.000 Mal verkauft wurde. Sachbücher werden im Schnitt 2.000 bis 3.000 Mal verkauft, und bei Schulbüchern sind wir auf Schätzungen angewiesen, die jedoch unter einer Million liegen. Mit sechs Millionen verkauften Exemplaren dürfte Heinrich Knoches Rechenbuch für Volks- und Rektoratsschulen in jedem Fall als…

  • Jānis Jaunsudrabiņš: Im Herzen immer ein Lette

    Jānis Jaunsudrabiņš wurde 1877 in Nereta in Südlettland geboren.. Seine letzten Lebensjahre verbrachte er am Möhnesee.

  • Friedrich Wilhelm Grimme

    Friedrich Wilhelm Grimme war ein schwächliches Kind. Deshalb unterrichteten ihn Vater und Pastor privat. Der Unterricht fand dennoch in der Dorfschule statt – denn das war zugleich das Zuhause der Familie. Hier unterrichtete bereits der Großvater.

  • Franco von Meschede

    Franco von Meschede

    Wer bei dem Namen Franco von Meschede zuerst an eine Pizza Margherita denkt, sollte vielleicht mal seine Grammatikkenntnisse überprüfen. Der heutige Restaurantbesitzer ist Franco aus Meschede – sein (Fast-)Namensvetter lebte im 13./14. Jahrhundert und war Schulleiter am Mescheder Stift.