

Der Ensthof in Meschede lässt sich bereits im frühen 17. Jahrhundert nachweisen. Die Hofkapelle, die heutige Franz-Xaver-Kapelle, wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erbaut. Damals verkaufte ein nicht näher bekannter Franz Jürgens die Kapelle samt Inventar und Messutensilien an den Grafen von Westphalen.

Die Geschichte des Klosters spiegelt die regionale Zeitgeschichte eindrücklich wider: 1483 schenkten die kinderlosen Eheleute Henneke von Berninghausen den Dominikanerinnen, die in der Klausenkapelle in Meschede lebten, das Gut Hückelheim mit Höfen, Äckern und Wiesen. Dort errichteten sie ein Kloster.

Foto: Georg HenneckeText: Christel Zidi Vom Stift zum Armenfonds Das Kloster Rumbeck wurde um 1190 als Prämonstratenserinnen-Stift gegründet. Auf Anordnung des Kölner Erzbischofs kamen die ersten Stiftsdamen aus dem Kloster Bredelar, nachdem dieses in ein Zisterzienserkloster umgewandelt worden war. Die Nonnen führten einen frommen Lebenswandel, stellten feinste Messgewänder, Näh- und Stickarbeiten her und leisteten karitative…