Industrielle, Juristen und Politiker


  • Sophie Stecker, Schmallenberger Unternehmerin

    1863 entwickelte Isaac William Lamb in Amerika die erste handbetriebene Flachstrickmaschine. Was als technischer Fortschritt begann, beeinflusste bald auch das Leben in Schmallenberg, im Sauerland – und das von Sophie Stecker,

  • Josef Cosack, Industrieller und Großgrundbesitzer

    Josef Cosack entstammte einer seit dem 14. Jahrhundert in Südwestfalen ansässigen Familie. Sein Vater war Land- und Gastwirt sowie Rentmeister der Freiherren von Fürstenberg in Neheim.

  • Johannes Matthias Gierse, Revolutionsführer und „Bauern-Anwalt“

    „Ich bin zu Gellinghausen, am Fuße des Hohen Astenberges im Sauerlande geboren, und zwar unter der Herrschaft von Hessen-Darmstadt.“ So beginnen die Erinnerungen des Johannes Matthias Gierse, herausgegeben von Karl Hüser, der ihn zu den bedeutenden liberalen Führern der Revolutionsjahre in Westfalen zählte.

  • Ida Kropff-Federath, Unternehmerin

    Eine erfolgreiche Unternehmerin in der Montanindustrie – das verortet man am ehesten in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts. Weibliche Führungskräfte gab es davor kaum – und schon gar nicht in der Provinz.

  • Ein Leben für Recht und (Westfalen-) Geschichte: Johann Suibert Seibertz

    Die Familie Seibertz lässt sich bis ins Jahr 1551 zurückverfolgen. Sein Vater war Gerichtsschreiber und Obersteuereinnehmer. Johann Suibert Seibertz besuchte in Brilon die Schule und das Gymnasium. Anschließend studierte er Jura in Gießen und Heidelberg, wo er zum Dr. jur. et phil. promovierte.