Foto: Georg Hennecke
Text: Sabina Butz

Die jetzige katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul in Wormbach (Ortsteil von Schmallenberg im Hochsauerlandkreis) wurde 1250 im spätromanischen Baustil erbaut. Das ist sicher. Sehr wahrscheinlich hat es aber schon Vorgänger am gleichen Ort gegeben. Es könnte sich um die Urkirche des Sauerlandes handeln. Ob der Hl. Bonifatius tatsächlich im 8. Jh. eine Holzkirche hier errichtet hat, lässt sich nicht beweisen. Anzeichen für eine keltische Kultstätte als Vorgängerin der jetzigen Kirche gibt es dagegen reichlich. Heidnische Kultstätten wurden oft christlich umgedeutet. Eine erste nachgewiesene christliche Kirche gab es um 850. Damit fällt die Kirchengründung in Wormbach in die früheste Zeit der Sachsenmissionierung.

Urkundlich belegt ist, dass 1072 Erzbischof Anno II. die Pfarrei Wormbach dem Kloster Grafschaft zuwies. Wormbach, (auch Worunbach, Worunbike,  Wormbeke oder Worenbike genannt) wurde nach dem Wurmbach benannt, der in der Nähe des Ortes entspringt. Der Ort selbst, in dem heute unter 500 Einwohner leben, besaß zuvor fast 1000 Jahre lang nur drei Höfe, lag aber an der alten Heidenstraße, was ihm seine Bedeutung verschaffte. Auf den sogenannten Totenwegen wurden Leichname nach Wormbach transportiert, um sie in christlicher Tradition in geweihter Erde zu beerdigen.

Seiten: 1 2 3