Ab 1545 widmete er sich der Fertigung von Karten und Atlanten. Besonders bekannt wurden:
- die Rheinkarte, die für die nächsten 100 Jahre die Rheinkartographie maßgeblich prägte,
- eine umfassende Europakarte,
- sowie eine Weltkarte, die weit verbreitet war.
Neben der Kartographie befasste sich der Gelehrte auch mit medizinischen Fragen – so gab er eine „Aderlaßtafel“ für Ärzte heraus, die im damaligen Kontext gewiss hilfreich war.

Erinnerung an die Heimat
Vopelius signierte viele seiner Karten und Globen mit: „Caspar Medebach …15…..“ Mit dieser Selbstzuschreibung machte er deutlich, dass er seine Geburtsstadt Medebach nie vergaß. Trotz seines Wirken in Köln – seine Wurzeln blieben Teil seiner Identität.
Bild: Heinrich Pantaleon, Public domain, via Wikimedia Commons

