Zeitgeschichtlicher Kontext
Eine unruhige und bewegende Epoche:
- Ende des 15. Jahrhunderts entdeckte Kolumbus Amerika,
- Vasco da Gama fand den Seeweg nach Ostindien,
- Martin Luther schlug 1517 seine 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche zu Wittenbergn an – der Beginn der Reformation.
- Zwischen 1524 und 1526 erhoben sich die Bauern gegen Leibeigenschaft und für Mitbestimmung.
Inmitten dieses historischen Spannungsbogens wirkte Vopelius als Astronom, Geograph, Mathematiker und Kartograph – ein Wissenschaftler im Dienst der Vermessung von Welt und Himmel.
Werk und Vermächtnis
Bereits 1532, im Alter von 21 Jahren, schuf Vopelius seinen ersten Himmelsglobus, ein weiterer folgte 1536. 1542 entwarf er einen Erdglobus, und 1543 eine Armillarsphäre – ein astronomisches Gerät zur Darstellung der Bewegung von Himmelskörpern, mit einer kleinen Erd-Kugel im Zentrum und einem äußeren Ring für die Position der Gestirne.

