| Obermarsberg | Kupfer |
| Olsberg | Blei, Eisen, Eisenerz, Roteisen |
| Ostwig | Blei, Schiefer, Spateisen, Zink |
| Padberg | Eisen |
| Ramsbeck | Arsen-Nickelkies, Blei,Bleiglanz Eisen, Eisenerz, Kupfer, Silber, Spateisen, Zink |
| Rösenbeck | Blei, Eisen, Kupfer, Mangan, Roteisen |
| Seidfeld | Eisen |
| Silbach | Blei, Bleiglanz, Silber, Fahlerz, Schwerspat |
| Stockum | Eisenstein, Kupfer, Schwefel |
| Thülen | Blei, Kalkspat |
| Udorf | Blei, Zink |
| Uentrop | Antimonerz, Antimon, Blei, Eisen, Gold, Kupfe |
| Velmede | Eisen |
| Visbeck | Kupfer |
| Wasserfall | Blei |
| Wennigloh | Ton- und Brauneisen |
| Westernbödefeld | Blei |
| Wiemeringhausen | Eisen |
| Wiggeringhausen | Blei, Zink |
| Wildewiese | Eisen, Zink |
| Winterberg | Silber |
| Wülfte | Blei, Eisen |
| Wulmeringhausen | Blei, Eisen, Kupfer, Kupferkies, Mangan, Schwerspat, Silber, Zink |

INFOS
Bergmänner werden auch als Knappen oder Kumpel bezeichnet. Mit bestandener Ausbildungsprüfung nennt man sie Hauer. Der Steiger ist eine Aufsichts- oder Führungsperson im Bergbau – in kleinen Bergwerken nannte man sie auch Hutmann.
Das Wort Kumpel leitet sich ursprünglich von Kumpan, bzw. Kompagnon ab und das war derjenige, mit dem man sein Brot teilt.
Das Bergbau-Symbol ist das gekreuzte Schlägel und Eisen. Der Schlägel ist ein schwerer Schlaghammer und das Bergeisen ist ein keilförmiges Werkzeug. Das Symbol ist ein internationales Zeichen für den Bergbau
Bergbau-Logo: Unknown authorUnknown authoruploaded by T. Rystau (Benutzer:Ollemarkeagle), Public domain, via Wikimedia Commons
Bild Lore: pixabay

