Die Christianisierung Westfalens begann mit Karl dem Großen im 8. Jahrhundert. Das wichtige germanische Heiligtum, die Irminsul, die bei Marsberg gestanden haben soll, ließ Karl zerstören – und entfachte mit diesem Religionskrieg, wie wir es heute nennen würden, die 30 Jahre andauernden Sachsenkriege. Sein überlebensgroßer, aus Stein gehauener Kopf ist noch heute an der äußeren Südseite der Obermarsberger Nikolaikirche zu sehen. Kein Wunder, dass Ulrike Frey vom Erzbistum Paderborn, Abteilung Kunst, uns auch gleich auf diese Kirche verwies.



Ganz in der Nähe der Nikolai-Kirche befindet sich die
Rolandstatue
Diese verwitterte Steinfigur stammt aus der Zeit um 1600. Tatsächlich stellt sie nicht Roland da, sondern Karl den Großen als Kirchenstifter (um 785) mit der Kirche in der Hand dar. 772 erobert Karl der Groß die Eresburg und hielt sich an diesem Stützpunkt mehrmals auf.

