Stimmungsvoller Winterabend am Kahlen Asten
Foto: Georg Hennecke

Der Rothaarsteig führt Wandernde nicht nur durch eine wunderschöne Naturlandschaft, sondern auch auf eine Zeitreise durch die Geschichte des Sauerlands. Im südlichen Teil kreuzt der Steig die Eisenstraße – eine alte Handelsroute, die mitten durch das südliche Sauerland verläuft und eng mit der Bergbau- und Handwerkstradition der Region verbunden ist.

Seit dem Mittelalter gilt das Sauerland als echtes Eisenland: In den tiefen Wäldern und Tälern rund ums Rothaargebirge wurde Eisenerz abgebaut und in Hammerwerken zu Werkzeugen, Nägeln oder landwirtschaftlichen Geräten verarbeitet. Die Eisenstraße verband diese Orte miteinander und sorgte dafür, dass die wertvollen Eisenprodukte ihren Weg auf die Märkte fanden. Von hier aus gelangten sie zu den umliegenden Dörfern und Städten, was ein reges wirtschaftliches Leben ermöglichte.

Entlang der Route entstanden kleine Siedlungen, Schmieden und Handelsposten. Orte wie Winterberg, Hallenberg, Bad Berleburg und Medebach entwickelten sich zu wichtigen Zentren, in denen Schmieden und Hammerwerke florierten. Die Eisenstraße war ein lebendiger Wirtschaftsweg, der das Sauerland über Jahrhunderte maßgeblich prägte.

Heute folgen Wandernde auf dem Rothaarsteig diesen historischen Pfaden und können bei genauem Hinsehen noch Überreste alter Handelswege, Mühlen oder kleiner Brücken entdecken. (c.z.)