Zur politischen Lage
Es war die Zeit der Befreiungskriege (1813–1815). Russland, Preußen, Österreich und Schweden kämpften gegen Frankreich, dessen Macht nach dem verheerenden Russlandfeldzug 1812 geschwächt war.
Das Sauerland – damals Teil des Großherzogtums Hessen und ab 1815 preußisch – war zwar kein Hauptkriegsschauplatz, doch die Bevölkerung litt stark unter den Folgen der französischen Herrschaft. Das Gebiet gehörte zum Napoleonischen Königreich Westphalen, das Jérôme Bonaparte, der Bruder Napoleons regierte. Hohe Steuern, Abgaben und die Pflichtrekrutierungen für die napoleonische Armee belasteten die Menschen schwer. Viele eingezogene Männer kehrten nie zurück.
Im Oktober 1813 brachte die Völkerschlacht bei Leipzig die entscheidende Wende. 1815 folgte im Zuge des Wiener Kongresses die preußische Neuordnung, wodurch das Sauerland Teil der Provinz Westfalen wurde.

