Der Konrad-von-Bergheim-Weg erinnert an den Ritter, der im 13. Jahrhundert Lehnsträger des „Großen Hofes zu Bergheim“ war. Im 14. Jahrhundert werden Anton Schade sowie Gerwin und Heinrich von Böckenförde als Besitzer genannt; im 15. Jahrhundert dann Hermann von Melschede.

Deren Namen tauchen allerdings nicht in Bergheimer Straßennamen auf. Von Melschede erwarb den Wesenhof oder „Kleinen Hof“ von Heinrich von Stockum. Dieser Hof gelangte 1657 über mehrere Besitzer schließlich in den Besitz der Stadt Neheim. Den Haupthof Bergheim hatte die Stadt bereits 1492 von Heinrich von Melschede gekauft.

Gleich drei Straßennamen – Sleperfeld, Sleperhof und Sleperstraße – erinnern an Johann Sleper, einen Neheimer Burgmann aus dem 14. Jahrhundert, der mit Höfen in Bergheim belehnt war. Diese drei Straßennamen halten die Verbindung zur Familie Sleper lebendig. Weitere Straßennamen mit „-hof“ im Namen sind Bermerhof, Goekenhof, Werdener Hof, Wesenhof und Zamenhof.

Der „Iringweg“ geht wohl auf einen Hofbesitzer mit diesem alten germanischen Personennamen zurück. Hier wurde bei Ausschachtungsarbeiten ein Brunnen freigelegt, der von Ende des 8. bis Anfang des 14. Jahrhunderts benutzt wurde.

Seiten: 1 2