Foto: Stefan Didam – Schmallenberg, CC BY-SA 3.0  via Wikimedia Commons
Text: Christel Zidi

Das Gut wird erstmals im Jahr 1313 in einer Urkunde erwähnt. Die Herren von Berge lassen sich schon im 13. Jahrhundert nachweisen. Zu Beginn des 14. Jahrhunderts standen sie als Lehnsmänner im Dienst des Grafen von Arnsberg. Nach 1384 wechselte der Besitz mehrfach den Eigentümer – zunächst zur Familie von Mülsborn, später zu den Familien von Schade und von Ense.

Durch die Heirat der Ida von Ense kam das Gut 1521 an Dietrich von Plettenberg. In der nächsten Generation gelangte es durch eine weitere Eheschließung in den Besitz des Siegener Amtmanns Henrich von Holdinghausen.

1661 erwarb Jobst Edmund von Brabeck das hochverschuldete Anwesen für 20.330 Taler. Nur drei Jahre später ließ er das noch heute erhaltene Herrenhaus errichten. Bereits 1670 verkaufte von Brabeck den Besitz an den Kölner Erzbischof Maximilian Heinrich. 1827 ging das Gut an den Grafen von Westphalen über, 1841 schließlich an Landrat Friedrich Boese, der damit die Rittertagsfähigkeit erlangte.

Seit 1997 befindet sich das Haus im Besitz der heutigen Eigentümer, die es liebevoll instand hielten und heute unter anderem als Eventlocation nutzen.