Text: Christel Zidi

Niemand weiß, wie viele Menschen durch die Tür des alten Rathauses in Allendorf geschritten sind. Wie viele haben wohl die Klinke mit dem Schließblech aus Messing in ihrer Hand gehalten? Ganz sicher gehörte der Bauernsohn Johannes Schmidt (1824–1881) dazu, der die Allendorfer Lateinschule besuchte und später als Pfarrer in Calle wirkte. Ob er auch mal die dortigen Beamten „aufs Korn“ nahm, ist nicht bekannt.

Bekannt ist aber, dass er während seines Studiums die katholische Studentenverbindung „Sauerlandia“ mitbegründete. Mit dabei war Friedrich Wilhelm Grimme, mit dem Schmidt gut befreundet war. Die beiden Männer hatten nicht nur ein Hobby gemeinsam:
Zum einen dichteten beide, und sie wanderten oft gemeinsam durchs Sauerland. Schmidt wurde auch als „Lügenschmidt“ bekannt – was allerdings nicht böse gemeint war, denn es handelte sich eher um harmlose Flunkereien.

Theodor Canisius (1826–1885)

Von ernsterer Wesensart wird Theodor Canisius (1826–1885) gewesen sein. Der Sohn des damaligen Dorflehrers war politisch sehr interessiert. Als Student hatte er sich „revolutionärer Umtriebe“ schuldig gemacht und – wie es in Allendorf heißt – „die Allendorfer Revolution angeführt“.

Auf jeden Fall musste er Preußen verlassen. Wahrscheinlich wird er vor der Tür gestanden und sie durchschritten haben, um sich abzumelden. 1855 ging er in die Vereinigten Staaten, wo er als Journalist tätig war – ab 1859 als Leiter der Illinois Staatszeitung, die in deutscher Sprache verfasst war.

Lincoln, der Canisius zu seinem Vertrauten zählte, war sehr daran gelegen, die deutschen Einwanderer in Illinois für die Republikanische Partei zu gewinnen und Einfluss auf die deutschen Arbeitervereinigungen zu nehmen. 

Bekannt wurde Canisius vor allem mit dem Buch Abraham Lincoln. Historisches Charakterbild. Die Biografie in Romanform rief allerdings auch Kritik hervor, weil – so hieß es – „… der Leser nicht weiß, wo die Wahrheit aufhört und die Dichtung beginnt“. Später war Canisius u. a. Botschafter in Wien, zuletzt Konsul in Samoa.

Haustür in der Allendorfer Straße 55
Foto: Optimist4343, CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons

Seiten: 1 2